Die 2. Tagung 2024 der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) in Bielefeld stand ganz im Zeichen zukunftsweisender Themen und spannender Diskussionen. Im Fokus der Veranstaltung standen gleich mehrere zentrale Schwerpunkte in Einzel- und Clustersitzungen: Deutschlands anstehende Bewerbung für die Olympischen Spiele (mit @Viola von Cramon), ein umfassender Überblick über die aktuelle Situation der Sport-Landesarbeitsgemeinschaften (LAGen) sowie die strategische Umsetzung der nationalen Gesundheitspräventionsstrategie.
Ein besonderes Highlight der diesjährigen Tagung war das neue Format: Zum ersten Mal wurde die Veranstaltung als gemeinsame Clustertagung organisiert. In Kooperation mit den Arbeitsbereichen „BAG Wirtschaft & Finanzen“ und „BAG Arbeit, Soziales & Gesundheit“ konnte ein interdisziplinärer Austausch stattfinden, der den Horizont aller Teilnehmenden erheblich erweiterte und neue Synergien zwischen den unterschiedlichen Bereichen offenbarte.
Die innovative Tagungsstruktur und die ausgewählten Themen versprachen nicht nur lebhafte Diskussionen, sondern auch richtungsweisende Impulse für die weitere Arbeit der BAG.
Zeit für den Besuch von einem Heimspiel von Arminia Bielefeld blieb auch noch.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
September Tagung der BAG Sportpolitik zum Thema Rechtsextremismus im (Vereins-)Sport
Rechtsextremismus im (Vereins-)Sport – BAG Sportpolitik tagte am 07. September 2025 Die Bundesarbeitsgemeinschaft Sportpolitik von Bündnis 90/Die Grünen hat sich am 07. September in einer digitalen Sitzung mit dem Thema…
Weiterlesen »
BAG Meeting am 29. und 30.03.2025
Rückblick auf die BAG Sportpolitik-Tagung in Berlin Am 29. und 30. März 2025 fand die Frühjahrstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Sportpolitik in der Bundesgeschäftsstelle von Bündnis 90/Die Grünen in Berlin statt. Die…
Weiterlesen »
BAG Meeting 30.11.2024
Bericht zur digitalen BAG-Sportpolitik-Tagung vom 30.11.2024 Am Samstag, den 30. November 2024, fand die digitale Tagung der BAG Sportpolitik statt. Von 10:00 bis 15:00 Uhr diskutierten Expert*innen und politische Akteurinnen…
Weiterlesen »