Am Wochenende des 24. und 25. Februar 2024 fand in Hannover die Präsenz-Sitzung der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Sportpolitik statt. Gastgeber war der Turn-Klubb zu Hannover. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch über zentrale Themen der Sportpolitik, darunter Bildung, Sport und Ganztagsschulen.
Ein zentrales Thema der Tagung war die Rolle des Sports im Ganztagsschulbetrieb. In einem hochkarätig besetzten Panel diskutierten Expert*innen über die Potenziale und Herausforderungen, die mit der Integration von Sport in Ganztagsschulen verbunden sind. Prof. Dr. Sandra Günter von der Leibniz-Universität Hannover betonte in ihrem Beitrag die Bedeutung von Bewegung als festen Bestandteil des schulischen Alltags, um die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Auch Susanne Blasberg-Bense, Dezernatsleiterin Jugend & Sport Hannover, unterstrich die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Schulen und Sportvereinen, um nachhaltige Bewegungsangebote für Schüler*innen zu schaffen.
Ein besonderer Fokus lag auf der Frage, wie Sportangebote dazu beitragen können, Bildungschancen gerechter zu gestalten und soziale Ungleichheiten abzubauen. Martin Schönwandt, Vorsitzender der Deutschen Schulsportstiftung, wies darauf hin, dass Sport nicht nur einen positiven Einfluss auf die Gesundheit der Schüler*innen hat, sondern auch ihre sozialen Kompetenzen stärkt und Inklusion fördert.
In den nachfolgenden Workshops wurden diese Themen vertieft. Jasper Balke, sportpolitischer Sprecher in Schleswig-Holstein, hob die Relevanz von Sport und Bewegung in der frühkindlichen Bildung hervor. Katja Froeschmann, Inklusionslotsin aus Rheinland-Pfalz, stellte die besondere Rolle des Sports bei der Integration von Kindern mit Behinderungen in den schulischen Alltag vor.
Das Ziel der BAG Sportpolitik ist es, die Rolle des Sports im Ganztag weiter zu stärken und dafür zu sorgen, dass Schulen und Vereine enger kooperieren. Dazu wurde im Rahmen der Sitzung eine Schreibgruppe ins Leben gerufen, die ein Positionspapier zum Thema „Sport im Ganztag“ erarbeitet. Dieses Papier soll als Grundlage für zukünftige politische Maßnahmen und Entscheidungen dienen.
Der Sonntag widmete sich dem Bericht aus dem Bundestag durch Philip Krämer, MdB, sowie einem Ausblick auf den Europawahlkampf mit Viola von Cramon, MdEP. Ein weiteres Highlight war das Panel zu Fanrechten im Fußballstadion, an dem u.a. Nicole Kumpis von Eintracht Braunschweig und Vertreter des Fanhilfen-Dachverbandes teilnahmen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
September Tagung der BAG Sportpolitik zum Thema Rechtsextremismus im (Vereins-)Sport
Rechtsextremismus im (Vereins-)Sport – BAG Sportpolitik tagte am 07. September 2025 Die Bundesarbeitsgemeinschaft Sportpolitik von Bündnis 90/Die Grünen hat sich am 07. September in einer digitalen Sitzung mit dem Thema…
Weiterlesen »
BAG Meeting am 29. und 30.03.2025
Rückblick auf die BAG Sportpolitik-Tagung in Berlin Am 29. und 30. März 2025 fand die Frühjahrstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Sportpolitik in der Bundesgeschäftsstelle von Bündnis 90/Die Grünen in Berlin statt. Die…
Weiterlesen »
BAG Meeting 30.11.2024
Bericht zur digitalen BAG-Sportpolitik-Tagung vom 30.11.2024 Am Samstag, den 30. November 2024, fand die digitale Tagung der BAG Sportpolitik statt. Von 10:00 bis 15:00 Uhr diskutierten Expert*innen und politische Akteurinnen…
Weiterlesen »